In unserer Zahnarztpraxis in Bielefeld bieten wir moderne Zahnbehandlungen für jedes Alter – von der Prophylaxe über Bleaching bis hin zu hochwertigem Zahnersatz.
Eine kieferorthopädische Behandlung ist ein medizinischer Prozess, der dazu dient, Fehlstellungen der Zähne oder Kiefer zu korrigieren, um die Funktion, Ästhetik und Gesundheit des Kauapparates zu optimieren. Sie wird in mehreren Phasen durchgeführt:
Eine kieferorthopädische Behandlung erfordert Präzision, Geduld und die aktive Mitarbeit des Patienten, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Die Prophylaxe-Behandlung ist eine präventive Leistung der modernen Zahnmedizin, die darauf abzielt, Zahnerkrankungen wie Karies oder Parodontitis zu verhindern und die langfristige Gesundheit des Zahnapparates zu sichern. Dieser strukturierte Prozess kombiniert präzise medizinische Verfahren mit individuellen Empfehlungen zur Optimierung der Zahnpflege.
Die Prothetik bezieht sich auf den zahnmedizinischen Bereich, der die Wiederherstellung und den Ersatz verlorener Zähne umfasst. Ziel ist es, Funktion, Ästhetik und Lebensqualität des Patienten zu verbessern. Eine Prothetik-Zahnersatzbehandlung erfordert präzise Planung, innovative Technologien und enge Zusammenarbeit zwischen Zahnarzt, Zahntechniker und Patient.
Ablauf einer Prothetik-Behandlung
Eine CMD-Behandlung (Craniomandibuläre Dysfunktion) ist ein hochspezialisiertes Verfahren in der Zahnmedizin, das darauf abzielt, Funktionsstörungen des Kiefergelenks und der Kaumuskulatur zu diagnostizieren und zu therapieren. Diese komplexen Störungen können weitreichende Auswirkungen haben, darunter Kiefer-, Kopf- und Nackenschmerzen, Tinnitus oder Einschränkungen der Kieferbeweglichkeit. Die Behandlung erfordert eine präzise Diagnostik und eine interdisziplinäre Herangehensweise.
2. Bildgebende Verfahren
3. Individuelle Therapieplanung
4. Therapeutische Maßnahmen
5. Nachsorge und Verlaufskontrolle
Die allgemeine Zahnheilkunde ist der Grundpfeiler der modernen Zahnmedizin und umfasst die Diagnose, Prävention und Behandlung von Erkrankungen und Störungen der Mundhöhle, der Zähne und des Zahnfleisches. Sie zielt darauf ab, die Mundgesundheit zu erhalten, wiederherzustellen und zu fördern, und dient gleichzeitig als erste Anlaufstelle für Patienten.
Die Kinderzahnheilkunde, oder pädiatrische Zahnmedizin, ist ein spezialisiertes Fachgebiet der Zahnheilkunde, das sich auf die umfassende Betreuung der Mund- und Zahngesundheit von Kindern und Jugendlichen konzentriert. Sie umfasst präventive, diagnostische und therapeutische Maßnahmen, die individuell auf die besonderen anatomischen, psychologischen und entwicklungsbedingten Anforderungen junger Patienten abgestimmt sind.
2. Frühdiagnostik und Überwachung der Gebissentwicklung
3. Therapie und Behandlung
4. Verhaltens- und Angstmanagement
5. Langfristige Betreuung und Begleitung
Die ästhetische Zahnheilkunde kombiniert medizinische Präzision mit einem hohen ästhetischen Anspruch, um Patienten zu einem harmonischen Lächeln zu verhelfen. Dies erfordert nicht nur technisches Können, sondern auch ein geschultes ästhetisches Auge und die Fähigkeit, individuelle Wünsche und anatomische Gegebenheiten optimal zu vereinen. Kernaspekte der ästhetischen Zahnheilkunde
Eine zahnärztliche Notfallbehandlung ist darauf ausgerichtet, akute Beschwerden schnell und effektiv zu lindern. Sie umfasst Maßnahmen zur Diagnostik und Behandlung von schwerwiegenden Zahnerkrankungen oder Verletzungen, die sofortiges Eingreifen erfordern, um Schmerzen zu reduzieren und weitere Schäden zu verhindern. Hier ist ein professioneller Überblick aus zahnmedizinischer Perspektive:
Typische Gründe für eine Notfallbehandlung
Akute Zahnschmerzen:
Schmerzen durch Karies, Entzündungen des Zahnnervs (Pulpitis) oder Parodontitis.
Zahnverletzungen:
Abgebrochene, ausgeschlagene oder gelockerte Zähne infolge eines Unfalls.
Schwellungen und Infektionen:
Abszesse, die durch bakterielle Infektionen im Zahn oder Zahnfleisch entstehen und oft mit Fieber oder Schwellungen einhergehen.
Blutungen:
Unkontrollierte Blutungen nach Zahnextraktionen oder Verletzungen der Mundschleimhaut.
Probleme mit Zahnersatz:
Lockerungen oder Schäden an Kronen, Brücken oder Prothesen, die die Funktion beeinträchtigen.
Ablauf einer zahnärztlichen Notfallbehandlung
1. Anamnese und Sofortdiagnose
Erfassung der Beschwerden und ihrer Ursachen durch gezielte Fragen.
Schnelle Untersuchung des Mundraums, der Zähne und des Zahnfleisches.
Falls nötig, Einsatz diagnostischer Hilfsmittel wie Röntgenaufnahmen zur genauen Analyse.
2. Akute Schmerztherapie
Anwendung lokaler Anästhesie, um den Schmerz vorübergehend zu lindern und die anschließende Behandlung zu erleichtern.
3. Therapeutische Maßnahmen
Behandlung von Infektionen: Drainage von Abszessen und gegebenenfalls Verschreibung von Antibiotika.
Kariesentfernung: Falls möglich, provisorische Füllungen zur Schmerzlinderung.
Zahnrettung: Versorgung ausgeschlagener oder abgebrochener Zähne. Bei ausgeschlagenen Zähnen ist schnelle Reimplantation entscheidend.
Provisorische Versorgung: Reparatur oder Stabilisierung von beschädigtem Zahnersatz.
4. Nachsorge und weitere Planung
Besprechung der nächsten Schritte, beispielsweise einer umfassenden restaurativen Behandlung.
Empfehlungen zur Schmerz- und Infektionskontrolle, wie Schmerzmittel oder Antiseptika.
Wichtige Hinweise für Patienten
Ein ausgeschlagener Zahn sollte feucht gehalten werden, beispielsweise in einer Zahnrettungsbox oder in Milch, bis der Zahnarzt ihn reimplantieren kann.
Schwellungen sollten nicht durch Wärme behandelt werden – Kühlung ist in vielen Fällen effektiver.
Sofortige Hilfe durch einen Zahnarzt ist unerlässlich, um Langzeitschäden zu vermeiden.